Moyse TOTAL!
Floete Aktuell
(english/german)
 
Sunday Fotos / Exhibitions/Aussteller

 

( Brief ) - ( Crew ) - ( Bericht 1999 ) - ( Flötenpädagogik 2000 ) - ( Die Refernten ) - ( Bericht 2000: Boswil lebt ! ) - ( Event 2001 ) - ( Bericht Event 2001 ) - ( Fotos Flöten Forum 2001 ) - ( Moyse TOTAL 2002 ) - ( Fotos Moyse TOTAL 2002 ) - ( Flötenpädagogik 2003 ) - (Flötenpädagogik 2004 ) - ( Flöte Aktuell 2005 ) - ( Cartoons ) - (Interview James Galway) - ( What you always... ) - ( Links ) - ( Kontakt )

 

The Total Marcel Moyse Festival
International Flutists’ Summit at the 4th Flute Event "Moyse Total” of the Swiss

"New Flute Generation" at Boswil, Switzerland October 26 to 27 2002

by
Marco Lehmann-Waffenschmidt


(Member of the board of the German Flute Society)It was a truly remarkable event which took place in the Old Church and the "Künstlerhaus" of Boswil in the last days of October 2002. For the fourth time the two promoters of the Swiss "New Flute Generation", the two Swiss flutists Stefan Keller and Jonas Lindenmann (see www.newflutegeneration.ch), had invited the international flutists’ community to their "International Flute Event" at the small village of Boswil, not far from Zurich. This time the subject of the event was "Moyse Total", and this also explains why the New Flute Generation chose this place as festival site: Marcel Moyse had taught there in his famous Boswil master courses from 1964 until 1978. Moreover, in 1984 the First European Flute Festival had taken place there, organized by Aurèle Nicolet as an hommage for Moyse, and, last, but not least, the place has been a meeting point of other world star musicians like Yehudi Menuhin, Pablo Casals, Clara Haskil, or Wilhelm Backhaus since the early fifties.
The 2002 Flute Event owes much of its success to the former Moyse students Nancy Andrew (USA), William Bennett (GB), Ornulf Gulbransson (N), Trevor Wye (GB) who actively took part in the event, and, particularly, to Robert Aitken (Can, Ger) who had been also an adviser and co-organizer of the event. Fortunately, in the two days of the 2002 Boswil flute event all expectations and hopes of the organizers became true. Not only is Marcel Moyse’s aura still present in the Old Curch and the Künstlerhaus of Boswil, but, what is more, his charisma as flute soloist and teacher is still vivid, also for the young flutists’ generation. The almost 100 enthusiastic, and mostly young, Flute Event participants enjoyed a truly magnificent program about Marcel Moyse’s work on playing and teaching the flute, they heard a lot of flute music played on the top of the art, and got a deep insight into Moyse’s teaching and exercising concepts. The organizers deserve a big compliment for their idea and its realization!
More or less all today’s international flute soloists have been in Boswil in the years when Moyse held his master courses there, besides Julius Baker also the "big three" flutists James Galway, Peter-Lukas Graf and Aurèle Nicolet who also have lived nearby Boswil for a long time, and, except for Nicolet who now lives nearby Freiburg, still do. Moyse unfortunately could not attend the European Flute Festival in Boswil 1984 and has died some months later, but the Festival became the nucleus for the foundation of several Flute Societies in Europe in the sequel. Also the German Flute Society (www.floete.net) has been founded in 1985 as a "spin off" of the 1984 festival in Boswil.
Everybody who had been too young to participate in Moyse’s master courses in the sixties and seventies at Boswil, or had missed them for some other reason – for instance, because they were fairly expensive - , now had the opportunity to experience Moyse’s art of playing the flute and his teaching method, at least from "second hand". All active protagonists of the event had been students of Moyse, and each of them contributed a two hours presentation about his memories on Moyse – partly by playing the flute, giving a talk, or a class. In two concerts in the Old Church the event protagonists (in the second concert Adrian Brett joined the group) presented their personal selection of Moyse’s favourite flute pieces: Gluck, Gaubert, Tulou, Taffanel, Woodall, v. Flotow, Doppler, Mendelssohn, Debussy, Bruneau, and other opera favourites – throughout played brilliantly by the flutists and accompanied excellently by Clifford Benson on the piano. In the audience one had the impression that Moyse’s imaginary presence and the real presence of the former fellow students stimulated an inspiration of the soloists which spread quickly also to the audience. Unfortunately, this special atmosphere presumably will never be reproducible. A similar feeling might the audiences have had of the centennial concerts for Marcel Moyse in 1987 at Brattleboro and at London.
But let us come back to the phrase "second hand” from above. Does it mean a real deficit of authenticity, or even a restriction of quality? Certainly, the answer must be yes in some sense, since Moyse’s singular charisma could only be indirectly revitalized by demonstrations, comments, quotes (Trevor Wey’s biography of Moyse is an excellent source of Moyse’s quotes, particularly the anthology in Appendix 1), anecdotes, recordings, lesson recordings ("The French School at Home”, "Tone Development through Interpretation”), and videos. But on the other hand, the Boswil event was a unique opportunity for flutists to understand Moyse’s method and his still touching artistic message, explained in a clear-cut way at a place with the authentic genius loci by an "invisible college” of world famous flutists. As the videos of Moyse’s Brattleboro classes show it was not easy for students to understand Moyse acoustically – and to understand what he finally wanted the student to do. The advantage of a "second hand” presentation like in Boswil 2002 is obvious: the audience learned Moyse’s pedagogical method not only by "second hand”, but also in a "second generation” version, that means in a reflected, interpretative way. Other useful guiding sources to learn about Marcel Moyse’s method are for instance the tutors and studies by Marcel Moyse’s son Louis Moyse and by Trevor Wye, or books, for instance Trevor Wye’s book ("Marcel Moyse. An Extraordinary Man”; Winzer Press, 1993), or Ann McCutchan’s book ("Moyse. Voice of the Flute”; Amadeus Press, 1994). Moreover, Robert Aitken is writing a further book on Moyse.
Of course, the Boswil event 2002 has also been a class reunion of former Moyse students. Two of the most distinguished flutists and former Moyse students dropped by the Old Curch during the event – James Galway and Aurèle Nicolet. Galway showed up even on both days. To the question of a participant how he felt on the podium where he had stood as a student of Moyse Trevor Wye spontaneously answered: "Very strange.” And when Trevor Wye pointed his finger at the point on the stage where Moyse usually had sat when teaching everybody in the audience had the feeling Moyse was present …
What have been the pedagogical method and concept of Moyse? How can his numerous study books be categorized, and do some study books have priority from the pedagogical viewpoint? And are there differences in quality and effectiveness of Moyse’s different exercises? It were questions like these which the participants hoped to find answers for in Boswil. During the event at least four cornerstones of Moyse’s musical and pedagogical concept became clear:
- always sing on the flute and don’t sacrifice musically playing on the flute for a too big attention on the material conditions of playing the flute
- always listen
- become your own teacher
- express the music, not your person, always give priority to the respect for the music in general and for the composition you are playing in particular
The most important and effective studies of Moyse’s "enseignement” (exercise studies) were in the eyes of the Boswil event protagonists the following ones: "Tone development through Interpretation” (together with the texts "How I Stayed in Shape” and "How to Practice, how to Teach?”), "24 Pétites Études Mélodiques” and "25 Études Mélodiques”, "50 Variations on the Allemande of Bach” and "20 Études sur les Grandes Liaisons”. Also "De la Sonorité” and the studies based on well-known pieces (for instance by Böhm or Fürstenau) are still of great influence. But regarding to Moyse’s purely technical exercises the general opinion seemed to be that the concept of a complete exercise system does not fulfil the physiological conditions of playing the flute and thus does only have a limited effect on improving one’s flute playing. André Jaunet who called himself Moyse’s oldest student had created own melodic exercises. These can for instance be found in the outstanding book (in German and in French) "Stilistische Betrachtungen zur Flötenliteratur/Réflexions musicales” (Swiss Flute Society, 1991, ed. Günter Rumpel). Rumpel as editor has collected Jaunets dispersed writings on flute playing and has put them into context – and also into relation to Moyse’s artistic and pedagogical concept. James Galway emphasizes in his master classes that one always should start the daily exercising with musical and easy phrases in a good register. The latter particular means that one should not start with a scale beginning from C1!
What the participants particularly moved hearing Moyse’s records – and what must have been peculiarly irritating in his teaching - was the expression of his vibrato. How did Moyse produce it? Indeed, this question reaches to the most intimate - and mysterious – levels of a flutist’s musical personality. Moyse amazingly always denied to play with a vibrato. But his tone in his recordings shows throughout a wonderful typical French vibrato with a small amplitude and high frequency which excellently fitted to the musical expression of the played phrases. There would be just "something inside the tone which gives a natural expression”, he declared. Trying to "make” a vibrato – particularly using the larynx - was a truly severe sacrilege in his classes. A natural expressive tone quality should emerge "self-organized” when playing the flute, Moyse always claimed.
Fortunately, a lot of physiological scientific facts about the flute vibrato are known in the meantime. From medical physiology we know that a beautifully sounding flute vibrato of a high frequency and small amplitude undoubtedly can only be produced in the larynx, not by the slowly oscillating diaphragm. The horizontally striped diaphragm never can increase its oscillation frequency to the flute vibrato frequency – despite any exercises with sextole-breathing … To be sure, who wants to hear a flute tone with an artificial expression, with a chèvrotement (too fast and noisy), or a wobble vibrato (to slow)? But Moyse’s students knew that he practised the vibrato – despite his claim not to play with a vibrato at all. This attitude reminds one of Rumpelstiltskin: "Oh good that no one knows how I play the vibrato …”. Or was it rather the centipede syndrome?: "When I reflect on how I move my legs (play the vibrato) I could get confused in the end.” Both attitudes may be understandable in some sense from a general viewpoint, but for a student it is maximally irritating if a teacher only shows the destination, but does not explain how to get there.
But possibly Moyse’s attitude towards this undoubtedly delicate subject of the flute vibrato was not as wrong as it might seem at first glance. Nothing in flute playing is as intimately linked to the flutist’s personality and is moreover responsible for his effect on his audience as the vibrato. A proverb says: "If you want good sailors you should not teach them the techniques how to tie ropes and to set sails, but teach them the yearning for the sea.” To be sure, Moyse has taught his students the yearning for his tone on the flute. "Everybody was captured by his tone”, said Nancy Andrew in her presentation. And also the participants of the Boswil event 2002 were captured – almost 20 years after Moyse’s death and about 70 years after his recordings were made. By the way, the recordings Nancy Andrew presented in Boswil were from the excellently remastered CD sampler "The Recorded Legacy of Marcel Moyse” of the Marcel Moyse Society. A better brilliance - but with the unavoidable noise - show only the original 78 shellac records themselves.
But what can we learn from all that for the question what has been the central reason for Moyse becoming such a central figure of flute playing even for our days? To be sure, it will not be a single reason, but a multiplicity of factors. He created a huge literature on exercising on the flute, not only notes, but also tutorial texts and papers, - literally writing further and further until his last day. We have formidable recordings by him which undoubtedly belong to the all-time best recordings of flute music with regard to musical expression and technical mastering of the flute as well. And last not least, there was his charismatic and inspiring personality which is still vivid in his former students – and can even be revitalized for young audiences in our days, as Boswil 2002 has proven.
When the "chemistry” with a student was fine – and one had the impression that this applied to all protagonists of the Boswil 2002 event – then Moyse might change him even in one lesson. "At the end of the lesson the student was an other person than at the beginning” as Nancy Andrew expressed it. The greatest reward for a student must have been Moyse’s famous "aaahhh …”. In fact, by a video Nancy Andrew could convince the audience of that: Moyse’s "aaahhh …” really had a singularly expressive quality. There is, however, a somewhat tragic story about Moyse’s pedagogical writings which so far only a few of his former students knew. Moyse had in his last ten years written a book on articulation and intonation. During a class this book vanished – probably stolen by a dissatisfied student as act of revenge - , and Moyse had no copy of it. Thus his ideas, knowledge and experience on these topics can only be transmitted by his former students to the young generation.
There are many reports and anecdotes on the cholerical and despotic side of Moyse’s character – which often surely contributed to discouragement and even desparation of his students. "Much of what Moyse said to people in his classes would today come to court”, commented one of the Boswil protagonists. But there was also the other side of his personality. He might care for less gifted students as much as for the gifted ones and could be a charming and witty man. In all stories of his former students his impressive charisma gets apparent, his catching energy and attentiveness, his powerful metaphors by which he illustrated his musical and flute technical ideas, and especially the unique density in the communication with his students. All this forms one of the greatest personalities of all times in the flute, besides Fleury, Gaubert, and Taffanel in his times.
Perhaps the best way to understand Moyse’s complex personality is to pay attention to a character trait which from the outset has nothing to do with being cantankerous - but surely may have this effect on others - , but is an imperative precondition for an artistic personality: never to be content with oneself, and consequently also not with others. "He was happy not to be happy” – as Trevor Wye focused it. Also Louis Moyse expresses this idea in several quotations in Trevor Wye’s Moyse biography.
On the last day of the Boswil event one might have got the impression – for which the event itself or its promoters, however, surely must not be blamed – that in the 20th century there has been only one great flutist and teacher in the world who had preserved and developed the French School of flute playing: Marcel Moyse. That this, of course, cannot true becomes for instance clear from the pedagogical and artistic work of René Le Roy – besides André Jaunet and Rampal who are later generations. Le Roy was the same age-group as Moyse, and there are authors who even call him the undisputedly most important representant of the French School after Taffanel and Gaubert - for instance C. Dorgeuille ("The French School: 1860 – 1950”, London 1968) and Lenski/Ventzke ("Das Goldene Zeitalter der Flöte”, Moeck Verlag, 1992; in this book Moyse is even not mentioned at all!). Indeed Le Roy´s few recordings from the twenties and thirties give the impression of a great artist. Until the seventies he gave master courses for instance at the International Master Courses at the Castle of Weikersheim and the Castle of Bauschlott in Germany, and he has written a flute school in the sixties.
Let us come back to a topic which has been mentioned before and which in the conversations of the participants in Boswil played an important role: the question how one could as a student of Moyse keep one’s own personality. Or in other words, to what extent were Moyse’s students in their musical artistic development formed by him, or were they even "cloned”? In educational theory one speaks of the "drama of the gifted child”: Only gifted childs have the ability to be creative and innovative. But, on the other side, they are also particularly adaptable, and this is what they are mostly trained in at school. But adaptability, unfortunately, counteracts and represses creativity and innovativeness, and this is meant when speaking of the "drama of the gifted child”. Moyse himself had always stressed that his role could only be to coach his students, not to clone them as a copy of himself. On the other side, the film documents and the reports of his former students show how intransigently Moyse insisted on his principles and how intolerant he could be towards other opinions. Of course, he intervened into his students’ personal and artistic development – but isn’t this to some degree even the task of a good teacher?
How the latter question is answered in practice I understood at the final concert of the event in the Old Church. All active soloists of the event had just finished Doppler’s Hungarian Fantasy in William Bennett’s wonderful arrangement for flute choir. After the applause everybody in the audience remained in his seat for a moment, completely absorbed by the impressions of the musical presentations of the concert and of the two days before. Then suddenly I heard the voice of my neighbor with the pleasant British-Irish accent say: "They cannot get rid off his shadow.” Yes, my neighbor was right, this was the impression of that moment. But is it really such a big problem not get rid off the shadow of such a great flutist as Marcel Moyse, I thought. Well, obviously it is - when one is himself one of the greatest flutists of all times. Like my neighbor in the Old Curch of Boswil.

__________________________________________________________________________________________________________

Moyse total
Gipfeltreffen internationaler Flötensolisten beim
4. Flute Event der Schweizer " new flute generation"
in Boswil am 26. und 27. Oktober 2002

von
Marco Lehmann-Waffenschmidt


Es war schon bemerkenswert, was in der Alten Kirche in Boswil am letzten Wochenende im Oktober vergangenen Jahres stattgefunden hat. Zum vierten Mal hatten die beiden Promotoren der Schweizer "new flute generation", Stefan Keller und Jonas Lindenmann, zu einem "flute event" eingeladen, diesmal zusätzlich unterstützt von Robert Aitken (Flöte aktuell berichtete über die vorhergehenden events in Boswil in XXX). An zwei Tagen wurde einer enthusiastischen - und zudem hochnoblen - Flötengemeinde ein ungemein dichtes und vielseitiges Programm rund um das flötistische Wirken von Marcel Moyse (1889 – 1984) präsentiert, das den Vergleich mit ausgewachsenen Festivalprogrammen nicht zu scheuen brauchte. Dieser "4. Flötenevent" sollte aber darüber hinaus wirklich etwas ganz Besonderes werden. Zum einen war es die Veranstaltung selbst, die Moyse’s Wirken als Solist und Pädagoge lebendig machte und ganz nebenbei auch noch zu einem Gipfeltreffen internationaler Flötensolisten wurde, die alle Moyse in den Jahren zwischen 1964 und 1978 in Boswil als Lehrer erlebt hatten. Und zum anderen war da dieses Phänomen, das von den Veranstaltern erhofft worden war und auch tatsächlich wahr wurde: die nach wie vor ungebrochene Ausstrahlung und Wirkung von Marcel Moyse als Solist und Lehrer auf die junge Flötistengeneration. Die Veranstalter haben es erreicht, daß aus ihrem 4. Boswiler Flötenevent keine bloße Heldenverehrung oder "flötistische Museumstage" wurden. Es war Flötenspiel "at the top state of the art".
Natürlich hat jeder Flötist wenigstens Teile des Moyseschen "enseignements" bei sich zu Hause und hat auch die eine oder andere historische Aufnahme mit ihm gehört. Aber daß Moyse’ Ausstrahlung durch seine Aufnahmen und seine Schulmethode heute noch so stark sein würde, wie es sich jetzt bei den knapp 100 Teilnehmern in Boswil gezeigt hat, ist schon eine Sensation, - gerade wenn man bedenkt, wie viel sich bei der Flöte in den letzten beiden Dekaden entwickelt und verändert hat. Schon 1984 hatte Aurèle Nicolet, der seit 1962 in Boswil aufgetreten war, in die Alte Kirche von Boswil zum "Ersten Europäischen Flötenfestival" eingeladen. Das Festival war zwar keine Weltpremiere, da zuvor in den USA schon längst große flute festivals stattgefunden hatten, aber es war in Europa, wo bis dahin alle amerikanischen Spitzenflötisten das Flötespielen gelernt hatten, das erste dieser Art. Und es war zugleich eine Hommage an Moyse. Denn schließlich hatte er Boswil für die Flötenwelt durch seine Meisterkurse zwischen 1964 und 1978 berühmt gemacht, damals übrigens auch schon durch die Vermittlung von Nicolet und André Jaunet dank der Unterstützung des vor kurzem verstorbenen Willy Hans Rösch, der bis 1991 Stiftungspräsident der Stiftung "Alte Kirche Boswil" war.
Mehr oder weniger alle heutigen internationalen Flötensolisten sind irgendwann in Boswil dabeigewesen, auch die "Big Three" der Flöte Galway, Graf und Nicolet, die alle nicht unweit von Boswil leben oder bis vor kurzem dort gelebt haben. Außer Moyse und seiner Schülercorona waren in der Alten Kirche seit den 50er Jahren übrigens u.a. auch Pablo Casals, Wilhelm Backhaus, Clara Haskil und Yehudi Menuhin zu hören (zur Geschichte der Boswiler Alten Kirche und des Künstlerhauses s. Willy Hans Rösch (Hrsg.) "Weltkunst auf dem Land", hier+jetzt-Verlag für Kultur und Geschichte, Baden, 2000). Wegen einer Krankheit hatte Moyse am 1. Europäischen Flötenfestival 1984 nicht mehr selbst teilnehmen können und starb einige Monate später. Es folgte zwar nie das von Nicolet damals angesprochene zweite Flötenfestival in Boswil, aber damit war der Startschuß gegeben für eine Entwicklung, die im Anschluß zur Gründung zahlreicher Flötengesellschaften in Europa geführt hat – auch die Deutsche Gesellschaft für Flöte entstand 1985 als "spin-off" von Boswil 1984.
Wer von der jungen Generation Moyse nicht mehr selbst erleben konnte, oder wer damals die Boswil-Kurse verpaßt hatte – offenbar waren die Kurse auch enorm teuer - , hatte also jetzt Gelegenheit dazu, ihn wenigstens "aus zweiter Hand" zu erleben. Denn alle prominenten Protagonisten des Events waren Schüler von Moyse: Robert Aitken (Freiburg), Nancy Andrew (USA), William "WIB" Bennet (GB), Ornulf Gulbransson (N) und Trevor Wye (GB). Last, but not least, ist WIB’s und Trevor Wye’s langjähriger Begleiter Clifford Benson am Flügel zu nennen, der zum hervorragenden musikalischen Gesamteindruck des Boswil Events nicht unerheblich beitrug. Jeder der flötistischen Protagonisten des Events gestaltete während der beiden Tage einen zweistündigen Beitrag, teils mit dem Wort, teils mit der Flöte. In zwei Abendkonzerten brachten die Event-Protagonisten – bis auf den 86jährigen Ornulf Gulbransson, zum Abschlußkonzert kam kurzfristig noch Adrian Brett (GB) dazu - den Teilnehmern Moyse’ "Favourites" zu Gehör: Gluck, Gaubert, Tulou, Hue, Taffanel, Woodall, v. Flotow, Doppler, Mendelssohn, Debussy, Bruneau und andere Opernfavourites, durchweg hervorragend gespielt. Ja man hatte sogar den Eindruck, durch Moyse’ imaginäre Anwesenheit an diesem Ort - und die reale Anwesenheit der früheren Mitstudenten - kam bei allen Solisten eine ganz besondere Inspiration dazu, die auf das Publikum übersprang und so vielleicht nie wieder zu erleben sein wird. Ornulf Gulbransson gab eine Klasse, wobei mimisch und körpersprachlich durchaus Ähnlichkeiten mit Moyse festzustellen waren... Also Moyse forever? Ja, es sieht ganz so aus.
Aber trifft für diesen Event die Einschränkung "aus zweiter Hand" überhaupt zu? Nein, in gewisser Hinsicht sicher nicht. Bot sich doch hier die Gelegenheit, in einem sonst "invisible" college Moyse’ Lehrmethode wirklich erklärt und seine zahlreichen Schulwerke in sein gesamtes pädagogisches Konzept eingeordnet zu bekommen. Nicht immer war Moyse in seinen Boswil-Klassen gut zu verstehen gewesen – wie man anhand der präsentierten Videofilme seiner Klassen in Marlboro und Brattleboro nachvollziehen konnte - , schon akustisch nicht, aber auch nicht hinsichtlich dessen, was er vom Schüler letztlich wollte. Man kann natürlich auch aus Büchern über Moyse viel lernen, die jüngsten sind von Trevor Wye ("Marcel Moyse. An Extraordinary Man", Winzer Press 1993) und Ann McCutchan ("Moyse. Voice of the Flute", Amadeus Press 1994), Bob Aitken ist zur Zeit dabei, ein weiteres Buch zu schreiben, und außerdem gibt es eine Fundgrube von Informationen bei der in Pittsburgh beheimateten Marcel Moyse Society (www.marcelmoysesociety.org), die in Boswil durch ihre Vizepräsidentin Nancy Andrew vertreten war. Aber den lebendigen Kontext des Moyseschen pädagogischen Ansatzes, ja des ganzen Phänomens Marcel Moyse als Solist und Lehrer, in dieser Vielfalt und sogar noch mit dem authentischen Genius Loci serviert zu bekommen – dazu mußte man jetzt schon nach Boswil fahren. Natürlich war das Ganze auch so etwas wie ein Klassentreffen der damaligen Schülergeneration. Auch zwei der "big shots" waren da: Aurèle Nicolet und James Galway schauten in der Alten Kirche vorbei, ersterer nur kurz, letzterer sogar an beiden Tagen. Trevor Wye antwortete auf die Frage eines Teilnehmers, wie er sich heute auf diesem Podium fühle, auf dem er sich damals im Unterricht bei Moyse bewähren mußte: "Very strange". Als er dann in die Ecke deutete, wo Moyse bei seinen Klassen immer gesessen hatte, konnte man den Moyseschen Genius Loci förmlich im Raum spüren.
Worin bestand die Methode, das Konzept des Lehrers Marcel Moyse? Wie sind die vielen Einzelwerke seines Schulwerks aus methodischer Sicht einzuordnen, haben bestimmte Einzelwerke Priorität, und gibt es Qualitätsunterschiede in der Wirksamkeit der Übungen? Für mich wurden im Lauf des Boswil Events vor allem vier zentrale Punkte des Moyseschen Konzepts deutlich:
- stets auf der Flöte singen und nicht die Zuwendung zur Musik, um die es eigentlich geht, einer zu großen Aufmerksamkeit auf die materiellen Bedingungen des Spielens des Instruments opfern
- "to listen"
- "to become your own teacher"
- Respekt vor der Musik im allgemeinen und dem Komponisten und vor seinem musikalischen Wollen im besonderen ("express the music, not your person")
Als die wichtigsten Einzelwerke des Moyseschen Schulwerks wurden die folgenden Werke deutlich: "Tone Development through Interpretation" (zusammen mit den Texten "How I Stayed in Shape" und "How to Practice, how to Teach?"), "24 Pétites Études Mélodiques" und "25 Études Mélodiques", "50 Variations on the Allemande of Bach" sowie "20 Études sur les Grandes Liaisons". Natürlich haben auch sein "De la Sonorité" oder die Studien, die auf bekannten Werken beruhen (z. B. von Fürstenau oder Böhm), nach wie vor ihre Bedeutung. Aber gerade bei den technischen Übungen hat sich inzwischen die Ansicht durchgesetzt, daß die systematisch-vollständige Vorgehensweise der Moyseschen Technikübungen nicht den physiologischen Bedingungen beim Flötespielen gerecht wird und dadurch nur einen begrenzten Übeeffekt haben. André Jaunet, der sich als Moyse’ ältesten Schüler bezeichnete, hatte z. B. eigene melodische Tonübungen zum Einspielen kreiert, und James Galway betont in seinen Klassen, daß man beim Üben immer mit einer musikalischen und angenehm zu spielenden Phrase in einer guten Lage beginnen solle, und nicht mit einer vom C1 beginnenden Tonleiter (vgl auch den Bericht zu Galways Meisterklasse in Mailand in diesem Heft).
Was bei Moyse’ Aufnahmen besonders zeitlos perfekt und anrührend wirkt, aber zugleich in seiner pädagogischen Arbeit auch besonders irritiert, ist der Ausdruck seines Flötentons durch sein Vibrato. Es ist inzwischen so viel über das Flötenvibrato geforscht und geschrieben worden, an vorderster Stelle von dem leider viel zu früh verstorbenen Jochen Gärtner sowie dem Mediziner Ulf Harnest, daß sich an dieser Stelle eine Beweisführung zu der bekannten Erkenntnis erübrigt, daß im menschlichen Körper aus eindeutigen physiologisch-funktionellen Gründen nur im Kehlkopf eine Schwingung im Frequenzbereich des flötistischen Vibratos erzeugt werden kann. Das Zwerchfell allein kann als quergestreifter Muskel trotz allen Trainings über Triolen- und Sextolen-Hauchübungen nicht entfernt an diese Frequenzleistung herankommen. Moyse hat in seinen Aufnahmen durchweg ein wunderschönes Vibrato der typischen französischen Art, das sich als hochfrequente Schwingung mit kleiner Amplitude hervorragend in den musikalischen Ausdruck der gespielten Phrase integriert. Aber stets leugnete er es ab, überhaupt ein Vibrato zu spielen. Es sei lediglich "something inside the tone which gives a natural expression", wie er sagte. Und ein Vibrato vielleicht sogar noch machen zu wollen, anstatt den Ton "von selbst" mit einer eigenen expressiven Klangqualität entstehen zu lassen, war etwas ganz Verpöntes in Moyse’ Klassen, ein echtes Sakrileg.
Zugegeben, es stimmt ja irgendwie schon, denn wer will schon einen "gemachten" Ausdruck im Flötenton hören, am Ende vielleicht noch mit einem "chèvrotement" (zu hochfrequentes Vibrato mit Kehlkopfgeräusch) oder, noch schlimmer, mit einem "Wobble" (zu niedrigfrequentes Vibrato). Aber laut den Berichten vieler Schüler hat Moyse selbst das Vibrato geübt, und irgendwie drängt sich da so etwas wie der Gedanke an "Rumpelstilzchen" auf: "Ach wie gut, daß niemand weiß, wie ich das Vibrato erzeuge". Vielleicht ist es aber auch nur das "Tausendfüßler-Syndrom": "Wenn ich mir überlege, wie ich es im einzelnen (mit dem Vibrato) genau anstelle, könnte ich aus dem Tritt kommen." Beides mag menschlich sein, aber bei einem Lehrer ist es schon ziemlich irritierend, wenn er nur das Ziel aufzeigt, aber nicht, wie der Schüler dorthin gelangen könnte. Vielleicht war diese Einstellung von Moyse zu diesem zweifellos heiklen Thema – denn nichts ist so eng mit der Person des Spielenden und der Wirkung auf die Hörer verbunden wie das Vibrato im Flötenton – aber doch letztlich nicht so ganz falsch. Gibt es doch den bekannten Satz (nicht von Moyse): Wenn Du gute Seeleute schulen willst, lehre sie nicht Stiche und Bunde, sondern bringe ihnen die Sehnsucht nach dem Meer bei. Die Sehnsucht nach seinem Flötenton hat Moyse seinen Schülern ganz sicher beigebracht, "everybody was captured by his tone", wie Nancy Andrew es ausdrückte. Auch wir in Boswil waren es, fast 20 Jahre nach seinem Tod und fast 70 Jahre nach Moyse’ Aufnahmen.
Wer Moyse heute noch möglichst original als Lehrer erleben möchte, kann das auf mindestens drei Arten tun: Mit Hilfe der Videofilme aus seinen Klassen (von Michel Moyse über die Marcel Moyse Society zu beziehen), durch die selbst eingespielten Tondokumente "The French School at Home" und "Tone Development through Interpretation" (auf CD ebenfalls durch die Marcel Moyse Society oder auf LP von Muramatsu zu beziehen) oder mit Hilfe der "quotes", also Moyse’ zentralen Aussprüchen zum Flötespielen und Üben, wie man sie z. B. in Trevor Wye’s Moyse Buch an vielen Stellen findet (eine spezielle Anthologie steht dort dann nochmals in Appendix 1). Oder aber man geht gleich den Weg der "second hand"-Weitergabe der Moyseschen Ideen durch seine Schülergeneration. Allen voran sind zu nennen Marcel Moyse’ Sohn Louis Moyse, der in den USA jahrzehntelang durch seine Editionen und als Flötenlehrer gewirkt hat, Trevor Wye, der in seinem Schulwerk die wohl ausführlichste und systematischste Lehrkonzeption nach Moyse dokumentiert hat, und André Jaunet, als "ältester" Moyse-Schüler auch nach seinem Tod durch das von G. Rumpel herausgegebene Buch "Stilistische Betrachtungen zur Flötenliteratur" nach wie vor lebendig.
Was war es aber letztlich, was Moyse zu dieser einflußreichen Figur der Flötengeschichte mit ihrer nach wie vor ungebrochenen Ausstrahlung gemacht hat? Vieles kommt dabei zusammen. Sein riesiges Schulwerk, an dem er buchstäblich bis zu seinem letzten Tag weiterschrieb, seine formidablen 78er-Schellack-Aufnahmen, die heute unvermindert Weltklasse-Standard sind, und nicht zuletzt seine charismatische und ungemein inspirierende Persönlichkeit. Stimmte die "Chemie" mit dem Schüler – und man kann davon ausgehen, daß das auf alle Protagonisten des 2002-Boswil events im wesentlichen zutraf - , wurde er durch Moyse schon in einer Unterrichtsstunde nachhaltig verändert. "At the end of the lesson the student was an other person than at the beginning", wie Nancy Andrew in ihrem Vortrag nicht ohne persönliche Emphase betonte. Die größte Belohnung für einen Schüler aber muß Moyse’s berühmtes freudig singendes "aahhhh" gewesen sein. Mit einem Videomitschnitt konnte Nancy Andrew dies bestätigen: Es geht tatsächlich eine ganz eigenartige und eindrucksvolle Qualität davon aus.
Zu seinem Schulwerk gibt es übrigens eine fast schon tragische Geschichte, die allerdings außer dem engsten Schülerkreis seiner letzten Jahre bisher fast niemand kannte. Moyse hatte während der Unterrichtstätigkeit in seinen letzten zehn Lebensjahren einen weiteren Band zu seinem Schulwerk geschrieben, in dem er besonders auf Artikulation und Intonation einging. Von diesem Werk gab es kurz vor der Fertigstellung noch keine Kopie, als es während einer Klasse abhanden kam und nie mehr auftauchte – möglicherweise ein Racheakt eines unzufriedenen Schülers.
Es gibt zu Moyse’ Persönlichkeit viele Berichte, die seine intolerante und unleidliche Seite und seine zuweilen cholerischen und despotischen Charakterzüge zeigen, mit denen er wohl auch bei manchem Schüler zu dessen Entmutigung beigetragen hat. "Vieles, was er sich damals leistete, würde ihm heutzutage einen Prozeß einbringen" kommentierte einer der Event-Protagonisten diese Seite Moyse’. Aber dann gibt es eben auch die anderen Berichte, wie er sich z. B. ausdauernd auch um keineswegs hochbegabte Flötisten gekümmert hat und ein charmanter und witziger Zeitgenosse sein konnte. Aber vor allem wird in der Erinnerung der ehemaligen Schüler immer wieder seine beeindruckende Ausstrahlung im Unterricht deutlich, seine ansteckende Energie und ungeheuer wache Aufmerksamkeit, seine kraftvollen Bilder, mit denen er seine musikalischen Anweisungen veranschaulichte, und die Dichte seiner Kommunikation mit seinen Schülern. Alles zusammen machte ohne Zweifel eine der größten Flötistenpersönlichkeiten aller Zeiten aus, eine Eigenschaft, die Moyse in seiner unmittelbaren Vorgängergeneration wohl nur noch mit Gaubert, Fleury und Taffanel teilt. Vielleicht ist die beste Erklärung, um Moyse im ganzen im nachhinein zu verstehen, ein Persönlichkeitszug, der zunächst nichts mit Unleidlichkeit und "being cantankerous" zu tun hat, sondern vielmehr auch eine unerläßliche Voraussetzung für eine wirklich künstlerische Persönlichkeit ist: seine nie endende Unzufriedenheit – mit sich und mit allen anderen. Er war "happy not to be happy", wie Trevor Wye es auf den Punkt brachte. Auch Moyse’ Sohn Louis, der aus Altersgründen leider nicht am Boswil event teilnehmen konnte, bringt das z. B. in Trevor Wye’s Buch deutlich zum Ausdruck.
Gegen Ende des Events fiel vielen Teilnehmern etwas auf, das allerdings keine Kritik am Boswiler Event sein kann, weil es sich aus dem Anlaß fast zwangsläufig so ergeben mußte: Als Außenstehender hätte man in den zwei Tagen den Eindruck bekommen können, daß es nur die eine große Lehrerpersönlichkeit Marcel Moyse im 20. Jahrhundert gegeben hat und insbesondere die französische Schule nur durch ihn weitergeführt wurde. Daß dem in Wahrheit natürlich nicht so ist, wird – außer durch Rampal nach dem zweiten Weltkrieg - schon durch das Wirken von René Le Roy deutlich, der – ungefähr altersgleich mit Moyse - in den Büchern von Dorgeuille und Lenski sogar als der unangefochten wichtigste Repräsentant der französischen Schule nach Taffanel und Gaubert bezeichnet wird (Lenski erwähnt Moyse überhaupt nicht!). Tatsächlich lassen Le Roy’s wenige Aufnahmen ebenfalls eine der ganz großen Musikerpersönlichkeiten erkennbar werden. Bis in die siebziger Jahre hielt Le Roy ebenfalls Meisterklassen – u.a. bei den internationalen Sommerkursen auf Schloß Weikersheim und in Schloß Bauschlott der Nähe von Maulbronn - und hat eine Schule geschrieben.
In Gesprächen am Rand des Events wurde noch ein anderes Thema deutlich, das offenbar alle, die Moyse begegnet sind, mehr oder weniger betrifft: Wie ist es mit der Abgrenzung gegenüber einer so starken Lehrergestalt wie Moyse? Wie sehr sieht man sich als Schüler in der eigenen flötistisch-künstlerischen Entwicklung durch ihn geprägt, oder überspitzt gesagt, als Produkt des Moyseschen Einflusses? Aus der Schulpädagogik kennt man den Ausdruck "Das Drama des begabten Kindes": Nur begabte Kinder haben die Fähigkeit zu Originalität und Kreativität. Aber sie sind auch besonders anpassungsfähig, und genau dies wird ihnen in der Schule anerzogen. Dadurch wird aber letztlich die eigentlich wertvolle Begabung unterdrückt.
Moyse selbst hatte immer wieder betont, er sei nur Coach seiner Schüler und wolle sie nicht als sein Produkt "clonen". Andererseits machten die Filmdokumente und die Berichte seiner Schüler deutlich, wie unnachgiebig Moyse bei seinem Unterricht auf seinen Ansichten bestand und keine Alternativen zuließ und wie stark er auch in die persönlich-künstlerische Sphäre seiner Schüler eingriff. Eine eindrückliche Lektion zu diesem Thema bekam ich nach dem Abschlußkonzert am letzten Tag in der Alten Kirche. Alle Protagonisten des Events hatten zum Abschluß Dopplers furiose Ungarische Fantasie in Bennetts famoser Bearbeitung gespielt, und die meisten Zuhörer blieben nach dem begeisterten Applaus noch für einen Moment wie andächtig sitzen. Da hörte ich neben mir die Stimme meines Nachbarn mit irischem Akzent sagen: "They cannot get rid off his shadow". Ja, es stimmte, den Eindruck hatte man wirklich. Aber wäre es letztlich so schlimm, den Schatten eines so großen Mannes wie Marcel Moyse nicht loszuwerden?, dachte ich bei mir. Nun, offenbar schon - wenn man selbst einer der größten Flötisten aller Zeiten ist. Wie mein Nachbar.

 


Saturday fotos / Sunday fotos

 

( Brief ) - ( Crew ) - ( Bericht 1999 ) - ( Flötenpädagogik 2000 ) - ( Die Refernten ) - ( Bericht 2000: Boswil lebt ! ) - ( Event 2001 ) - ( Bericht Event 2001 ) - ( Fotos Flöten Forum 2001 ) - ( Moyse TOTAL 2002 ) - ( Fotos Moyse TOTAL 2002 ) - ( Flötenpädagogik 2003 ) - (Flötenpädagogik 2004 ) - ( Flöte Aktuell 2005 ) - ( Cartoons ) - (Interview James Galway) - ( What you always... ) - ( Links ) - ( Kontakt )